Drei relevante Handlungsfelder des Betrieblichen Mobilitätsmanagements sind Fuhrpark, Dienstreisen und Kundenverkehr. Diese bieten den Unternehmen und Verwaltungen umfassende Möglichkeiten, einen Beitrag zu Klimaschutz- und Kostenzielen zu leisten.
In einem eingespielten Prozess aus Analysen, Beteiligung der Beschäftigten und Maßnahmenentwicklung begleiten wir Kunden bei der Erstellung umsetzungsorientierter „Fahrpläne" einer zukunftsorientierten Mobilität.
⇒ Ermittlung des optimalen Fahrzeugbedarfs auf Basis von Fahrdatenanalysen
⇒ Erstellung von CO2- und Kostenvergleichsrechnungen
⇒ Beratung von Softwarebeschaffungen
⇒ Überarbeitung von Car Policies
⇒ Verkehrsmittelvergleich für Dienstreiseziele mit Hilfe der Software CleverRoute
⇒ Überarbeitung von Reiserichtlinien
⇒ Fuhrparkstrukturanalyse – Aufbereitung der Ausgangssituation des Fuhrparks hinsichtlich Zusammensetzung, Kosten und CO2-Ausstoß
⇒ Organisationsanalyse – Auswertung der Richtlinien hinsichtlich ihrer Förderung und Hemmnisse für die Umsetzung nachhaltiger Mobilität
⇒ FLEETRIS-Fahrdatenanalyse – Visualisierung des Fahrzeugbedarfs (Grund- und Spitzenbedarf) auf Basis von Fahrdaten inkl. CO2- und Kostenvergleichsrechnungen
⇒ Prozessanalyse – Interviews zur Aufnahme der gelebten Praxis
⇒ BizMOBILEETY-Dienstreiseanalyse - Verkehrsmittelvergleich für Dienstreiseziele in mehreren Szenarien
⇒ Kundenverkehrsanalyse – Bewertung der Alternativen zur Anreise des Betriebs
Die in den Handlungsfeldern Fuhrpark, Dienstreisen und Kundenverkehr erarbeiteten Maßnahmen haben den gemeinsamen Mehrwert, dass sie an Ihren Ziele ausgerichtet werden. Dies sind regelmäßig die Reduzierung des CO2-Ausstoßes sowie der Mobilitätskosten.
Eine verbesserte Fahrzeugauslastung, die Elektrifizierung des Fuhrparks, eine bedarfsgerechte Einbindung von CarSharing-Fahrzeugen, einfache Mobilitätsprozesse sowie das Nutzen der richtigen Verkehrsmittel für die richtigen Zwecke sind beispielhafte Folgen unserer Beratung.
Grundsätzlich wird bei dieser Art von Projekten zunächst eine Bestandsaufnahme mittels einer Fuhrparkstrukturanalyse vorgenommen. Mit Hilfe dieser Analyse werden beispielsweise der aktuelle CO2-Ausstoß (vgl. Abbildung links), die Vollkosten sowie die Zusammensetzung des Fuhrparks ermittelt. In dieser Projektphase verschaffen wir uns weiterhin durch die Auswertung der Richtlinien sowie das Führen von Interviews einen Überblick über die Ausgangssituation.
Zur Ermittlung der zukünftigen Fuhrparkzusammensetzung dient die FLEETRIS-Fahrdatenanalyse. Bereits verfügbare oder gesondert erhobene Fahrdaten werden in der Form ausgewertet, dass Bedarfsverläufe visualisiert werden. Hierbei wird zwischen Grund- und Spitzenbedarfen unterschieden. Die zukünftig mit eigenen oder fremden Kapazitäten gedeckt werden sollten.
Als weiterer Baustein wird zumeist die BizMOBILEETY-Dienstreiseanalyse eingesetzt. Im Rahmen dieser Analyse findet ein Verkehrsmittelvergleich für regelmäßig angesteuerte Dienstreiseziele statt. Die Bewertung findet unter unterschiedlicher Gewichtung der Kriterien Kosten, Zeit und CO2-Ausstoß statt.
Wir legen großen Wert auf eine Partizipation der Beschäftigten, sodass die unterschiedlichen Bedürfnisse in den Prozess einfließen können. Dies findet regelmäßig durch Workshops statt. Die in den Workshops erarbeiteten, bewerteten und priorisierten Maßnahmen stellen in der Folge das Rückgrat der Mobilitätskonzepte dar. Ausformulierte Maßnahmensteckbriefe bieten als Ergebnisse des Konzeptes eine gute Basis für eine spätere Umsetzung, bei der wir ebenfalls gerne beratend zur Seite stehen.
Im Themenfeld "Fuhrpark, Dienstreisen & Kundenverkehre" haben wir u. a. folgende Kunden beraten:
Knut Petersen
Bereichsleiter BMM
Ronja Wagner
Projektmanagerin BMM
Impressum
Datenschutz
News
Newsletter abonnieren
Veranstaltungen
EcoLibro auf Xing
EcoLibro auf LinkedIn
EcoLibro auf Facebook
EcoLibro GmbH
Lindlaustr. 2c
53842 Troisdorf
Tel: 02241-26599-0
Fax: 02241-26599-29
Mail: info@ecolibro.de
Anreise: CleverRoute - Ihr Weg zu uns
Mobilität auf dem Arbeitsweg
Fuhrpark, Dienstreisen & Kundenverkehre
Mobilitätsbudget & Umsetzungsunterstützung
Kommunale Ladeinfrastrukturkonzepte
Gewerbliche Ladeinfrastrukturkonzepte
Betriebliche Elektromobilitätskonzepte
Sharing-Konzepte
Mobilitätskonzepte für die Immobilienwirtschaft
Coworking zur Verkehrsvermeidung
Zukunft der Mobilität